Renaissance-Ensemble 2026


Ian Harrison

Kursleiter: Ian Harrison

The English Connection: Dowland, Brade, Simpson und Co.

Wie im 21. Jahrhundert, suchten und fanden auch im 16. und 17. Jhd. einige englische Musiker Arbeit in Deutschland. Ihre überlieferte Musik kombiniert britische und festländische Formen und Elemente. Thomas Simpson (1582-1628) spielte und komponierte Instrumentalmusik in Heidelberg. Der Gambist William Brade (1560-1630) bewegte sich zwischen Hamburg, Magdeburg, Halle und Berlin und ist vor allem bekannt für seine Arrangements von englischen Maskentänzen, gesetzt und herausgegeben für ein deutsches Publikum. Der großartige Lautenist und Komponist John Dowland, der vor seiner Anstellung am königlichen Hof in Kopenhagen am Kasseler Hofe von Moritz Landgraf von Hessen arbeitete. Last but not least der Braunschweiger Kapellmeister Michael Praetorius harmonisierte und publizierte einige englische Tanz- und Balladenmelodien in seinem berühmten Terpsichore von 1619.

Wir spielen Maskentänze, Canzonen und Consorts von diesen edlen fahrenden Musikanten und werden die Teilnehmer*innen vom Gesangskurs bitten, uns bei den fantastischen Liedern von Dowland Gesellschaft zu leisten.

Dieser Kurs ist vor allem an erfahrenere Spielerinnen von allerlei Arten von ‚alten‘ Instrumenten gerichtet. Interessierte Spielerinnen von ‚modernen‘ Instrumenten sind herzlich willkommen – sollen sich aber gerne an den Organisationsteam und/oder Kursleiter wenden, um sicher zu sein, dass das Instrument zum Ensemble passt.

Ian Harrison spielt und unterrichtet Dudelsack, Schalmei und Zink und probiert gerne andere Instrumente aus.  Seine Spezialgebiete sind die Bläsermusik des Mittelalters und der Renaissance und traditionelle Musik aus alten englischen Quellen. Außerdem improvisiert er sehr gerne.  Er ist Gründungsmitglied des Mittelalter-Bläserensembles Les haulz et les bas sowie des Ensembles für alte traditionelle Musik The early folk band. Er unterrichtet Musik des Mittelalters an der Schola Cantorum Basiliensis und ist ein gefragter Lehrer bei Workshops in ganz Europa.

Kursgebühr:

220,00 €, ermäßigt: 110,00 €

zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung