Gesangskurs für alte und traditionelle Musik 2026


Jule Bauer

Kursleiterin: Jule Bauer


Das einfachste und schwierigste Instrument zugleich ist die menschliche Stimme. Über Jahrhunderte hinweg war ihr Klang auch das Ideal für alle Instrumentenbauer und Instrumentalisten. Gemeinsames Singen ist in allen Kulturen ein wichtiger Bestandteil des alltäglichen Zusammenlebens (gewesen). In der europäischen Musik hat das seit der Renaissance zur Entwicklung der großen polyphonen Werke geführt, die uns heute noch berühren.

Aber auch für Laien, die gerne singen, ist uns aus den letzten 500 Jahren ein unübersehbares Repertoire von mehrstimmigen Stücken überliefert, die sich im Rahmen eines Kurses erlernen lassen. Wir werden in unserem Kurs eine Auswahl bekannter und unbekannter Werke gemeinsam singen.

Wir beschäftigen uns mit den Texten, ihrer Aussprache und ihrem Ausdruck, der Phrasierung und der Interpretation der Stücke. Durch Stimmbildung, Atemtechnik und Körperbewusstsein beim Singen lernen wir unser Instrument – die Stimme – besser kennen und bringen es zum Klingen.

Eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Instrumentalkursen ist Teil des Programms.

Hinweis: Bitte bei der Anmeldung die Stimmlage angeben

Jule Bauer. Gesangsausbildung mit Schwerpunkt „alte Musik“ u.a. am Dr. Hoch`s Konservatorium Frankfurt a. M. (Deutschland) und bei Montserrat Figueras an der Musikhochschule Trossingen (Deutschland). Studium der Musikwissenschaft und Musikpädagogik an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt a. M. (Deutschland).

Erste Absolventin des „European Nyckelharpa Trainings” an der SMP di Forlimpopoli (Italien). Masterclasses für Nyckelharpa mit Marco Ambrosini und Didier Francois.

Internationale Konzerte und Aufnahmen mit verschiedenen Ensembles für Alte Musik, Folk- und Weltmusik: u.a. Triskilian, NyckelharpaQuartett, Oni Wytars, CADENCE, Le Insolite Note, ENCORE, Capella Antiqua Bambergensis

Dozentin für Gesang und Nyckelharpa an der Akademie Burg Fürsteneck (Deutschland), der SMP di Forlimpopoli (Italien) und am Conservatoire intercommunal de musique des deux vallées in Milly la Forêt (Frankreich).

Weitere Informationen unter: www.sonnenklang.de

Kursgebühr:

220,00 €, ermäßigt: 110,00 €

zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung