Ensemble für mittelalterliche Musik 2026


Kursleiter: Lucia Mense

Die Musik des ganz und gar nicht dunklen Mittelalters spielt im heutigen Konzertbetrieb fast keine Rolle. Nur wenige Ensembles und Festivals haben sich auf diese farbenreiche Musik spezialisiert, die für unsere modernen Hörgewohnheiten so fremdartig und exotisch klingt. Gerade das fasziniert Dich? Dann bist Du richtig in unserem Mittelalter-Kurs!

Das überlieferte Notenmaterial enthält in der Regel keine Angaben dazu, wie die Musik ausgeführt werden sollte. Dadurch ergibt sich ein weiter Spielraum für die praktische Umsetzung der aufgeschriebenen Noten, die sich an den vorhandenen Instrumenten und Sängern orientieren kann. Die Stücke werden unter Verwendung modern notierter Arrangements gemeinsam einstudiert und durch Improvisationen ergänzt.

Voraussetzung: Der Kurs richtet sich an Interpret/innen mittelalterlicher Musik mit guter musikantischer Vorerfahrung und Freude an der Improvisation. Geeignet sind alle Arten von Nachbauten „mittelalterlicher“ und traditioneller Instrumente, die geblasen, gestrichen, gezupft oder geschlagen werden. Stimmton ist a = 440 Hz. Spieler/innen moderner Instrumente werden gebeten, im Vorfeld nachzufragen, ob das Instrument geeignet ist. Auch reine Sänger/innen sind willkommen, wenn sie bereits über Erfahrung mit den Eigenheiten der mittelalterlichen Intonation verfügen.

Hinweis: Die spezielle mittelalterliche Notationskunde ist bewusst nicht Thema dieses Spielkurses.

Lucia Mense

ist Flötistin des Ensembles Ars Choralis Coeln, einer Schola von professionellen Sängerinnen unter der Leitung von Maria Jonas. Mittelalterliche Instrumentalmusik, Improvisation und die Begleitung von Sängern gehört zu ihrem Repertoire. Ihr eigenes Ensemble Beltatz – mit dem Harfenisten und Drehleierspieler Riccardo Delfino und dem Djoze-Spieler Bassem Hawar (arabische Kniegeige) – widmet sich der mittelalterlichen europäischen bzw. arabischen Instrumentalmusik und der Musik der Trobadors und Trouvères.

Lucia Mense hat Blockflöte und Traversflöte bei Prof. Günther Höller, Walter van Hauwe und Pedro Memelsdorff in Köln, Amsterdam und Mailand studiert. Sie konzertiert international als Solistin und Mitglied verschiedener Ensembles in den Szenen der mittelalterlichen und der Neuen Musik. Neben zahlreichen Radio-Produktionen ist sie an CD-Einspielungen bei den Labels Ars Musici, Mode Records/ New York, Edition raumklang, Touch Records/London und Los Angeles River Records beteiligt.

Kursgebühr:

220,00 €, ermäßigt: 110,00 €

zzgl. Kosten für Unterkunft und Verpflegung