Referentin: Lucia Mense
Die „Estampies Royales“ – die „königlichen Tänze“ – sind in einem umfangreichen Manuskript überliefert, umgeben von Liedern französischer Ritter (Trouvère-Repertoire) und drei-stimmigen Motetten. Sie gehören zu den wenigen erhaltenen Instrumentalstücken des Mittelalters.
Zum Glück wurden sie dort notiert! Denn so haben wir Zeugnisse der bewundernswerten Kunst der Improvisation der damaligen Instrumentalisten.
Im gleichen Manuskript finden wir blumige französische Poesie der Ritter-Dichter – mit Noten notiert. Auch eine Seltenheit in der damaligen Zeit, denn das war teuer.
Nicht zuletzt sind im „Manuscript royale“ Motetten überliefert, die gregorianische Melodien (d. h. religiöse Texte) mit Oberstimmen und deren weltlichen Texten kombinieren.
(Quelle: Paris, Bibliothèque nationale ff. 844)
Beschäftigen werden wir uns mit:
Anforderungen an die Teilnehmer/ Vorkenntnisse:
Die Noten werden ca. zwei Wochen vor Beginn des Kurses per Mail gesendet!
Geeignete Instrumente:
Harfe, Laute, Fidel, Block- und Traversflöte, Portativ, Hümmelchen, Gemshorn, Drehleier und jegliche Art von Perkussion. Gerne auch singende Instrumentalisten!
Lucia Mense ist Flötistin des Ensembles Ars Choralis Coeln unter der Leitung von Maria Jonas.
Ihr eigenes Ensemble Beltatz – mit dem Harfenisten und Drehleierspieler Riccardo Delfino und dem Djoze-Spieler Bassem Hawar (arabische Kniegeige) – widmet sich der mittelalterlichen europäischen bzw. arabischen Instrumentalmusik und der Musik der Trobadors und Trouvères.
Lucia Mense hat bei Prof. Günther Höller, Walter van Hauwe und Pedro Memelsdorff in Köln, Amsterdam und Mailand studiert. Sie konzertiert international als Solistin und Mitglied verschiedener Ensembles in den Szenen der mittelalterlichen und der Neuen Musik. Neben zahlreichen Radio-Produktionen ist sie an CD-Einspielungen bei den Labels Ars Musici, Mode Records/ New York, Edition raumklang, Touch Records/London und Los Angeles River Records beteiligt.
Kontakt: info@luciamense.de / www.luciamense.de